Feidene backt -Kuchen für die Vesperkirche-

Feidene backt -Kuchen für die Vesperkirche-

Am 08.01.2023 startet in der Mannheimer CitykircheKonkordien die alljährliche Vesperkirche. 

Bereits zum 6. Mal gibt es die Aktion

Feidene backt -Kuchen für die Vesperkirche-

Eine gemeinsame Aktion von Frauenfastnacht, kfd Teresa von Avila, LandFrauen Feudenheim und Wassersportverein Feudenheim.

Im letzten Jahr konnten wir über 100 Kuchen zur Vesperkirche bringen.

Die Kuchen können am Freitag, 20.01.2023 zwischen 18:00 – 19:30 Uhr im Bootshaus des WSF Feudenheim in der Lauffener Starße 63 (Maulbeerinsel) abgegeben werden.

Alle Informationen finden Sie in unserem Flyer.

2023_Feidene backt_Vesperkirche

 

Winterzauber am 17.12.2022

Winterzauber am 17.12.2022

Am Samstag, 17. Dezember 2022 findet in Ilvesheim der Winterzauber des KV Insulana statt. Wir LandFrauen sind mit einem Stand vertreten. 

Es gibt LandFrauen Spätzialitäten wie Likör und Apfelpunsch-Gewürz, Cappuccino-Pulver und Rosmarinöl, weihnachtliche Basteleien.

Weihnachtsfeier am 23.11.2022

Weihnachtsfeier am 23.11.2022

42 Feudenheimer LandFrauen trafen freudig und erwartungsvoll am 23.11.2022 zur Weihnachtsfeier in der SteubenKlause in Feudenheim. Ein stimmungsvolles Weihnachtsprogramm, zusammengestellt von Simone Spors erwartete uns. Wir lauschten zwei vorgelesenen Gedichten und sahen und hörten zu wie der Weihnachtsmann (Lotte Guist) mit dem Christkind (Nicole Mayer), den 1. Weihnachtsbaum entwarf (Vorleser: Anneliese Adelmann). Auch passende Weihnachtslieder zum Thema Weihnachtsbaum sangen wir zusammen mit Unterstützung von Claudia Stein am Keyboard. Verwöhnt wurden wir mit einem leckeren Buffet von der Metzgerei Ferrenbacher und selbstgemachtem Nachtisch.

Bei vielen Tisch-Gesprächen, wurde auch die Geselligkeit diesmal großgeschrieben und so ging dieser Abend gemütlich und besinnlich zu Ende.

Tanja Strohmer

 

Halloween in der Vetter-Stiftung

Halloween in der Vetter-Stiftung

Wie schon im vorigen Jahr waren auch dieses Jahr die LandFrauen Feudenheim wieder fleißig und haben Kürbissuppe, Muffins und Apfelpunsch zubereitet und angeboten.

Es war ein reges Treiben mit den kleinen Gespenstern, Seeräubern und Hexen. Konzentriert lauschten Kinder und Erwachsene den Gruselgeschichten, die von einer Hexe (Frau Antje Geiter) vorgetragen wurden.

Zwischendurch wurden die mit viel Phantasie ausgeschnitzten Kürbisse bewundert und bewertet.

Am Schluss war von den mit Gespenstern dekorierten Muffins kein Krümel übrig, die Suppe vollständig aufgegessen und der Punsch leer getrunken.

Zufrieden und gesättigt schwebten die kleinen und großen Halloween-Geister nach Hause.

Bericht: Ingrid Heller

Hier gibt es noch den Bericht der Heinrich-Vetter-Stiftung

Kunstnebel und echte Kürbissuppe | Heinrich-Vetter-Stiftung

 

Feudenheimer Kerwe

Feudenheimer Kerwe

Sternmarsch Kerwe 15. Oktober 2022

 

Bang blickten alle auf das Wetter. Aber Petrus muss ein Feilemer sein.

Pünktlich zum Sternmarsch hörte es auf zu regenen. So konnten wir traditionell bei der Eröffung der Feudenheimer Kerwe dabei sein.

Vom Ende der Kerwe geleiteten einige Feudenheiemer Vereine die Kerweschlumpel und die Kerwebürgermeisterin Irmi Benz zunächst zum Rathaus. Dort angekommen wurde die Schlumpel am Rathaus aufgehängt um über das bunte Treiben auf der Haupstraße zu wachen. Weiter ging es zur Bühne am Badischen Hof. Dort sangen die Kinder vom Kinderhaus am Aubuckel ein fröhliches Lied. Kersin Bäumer vom Kerweverein bedankte sich bei allen, die mit dem Kerwe-Groschen die Kerwe unterstützt haben.

Nach einem Grußwort des Vertrerters der Stadt Mannheim übernahm Irmi Benz das Wort.

Der Schlüssel für das Rathaus wurde an die Kerwebürgermeisterin übergeben.

Der Faßbieranstich gestaltete sich etwas schwierig, gelang aber nach viezähligen Versuchen doch. Im Anschluss erfreuten die Gruppe des Lallehaag mit ihren Tänzen die zahlreichen Besucher.

Jahreshauptversammlung mit Wahlen

Jahreshauptversammlung mit Wahlen

LandFrauen Feudenheim im Amt bestätigt

 Die Jahreshauptversammlung der LandFrauen Feudenheim fand in den Räumen der Steuben statt. Ingrid Heller vom Vorstandsteam begrüßte die zahlreich erschienen Mitglieder und Herrn Jentscheck vom Kerweverein Feudenheim, an den dieses Jahr die Spende ging.

Herr Jentscheck nahm den Scheck in Höhe von 200€ mit Freude entgegen und bedankte sich herzlich. Der Kerweverein hatte dieses Jahr um Spenden gebeten und Spendenboxen in verschiedenen Geschäften aufgestellt, weil die Kosten explosionsartig in die Höhe gestiegen sind. Die Feudenheimer LandFrauen wollten hiermit die Kerwe unterstützen, da es eine wichtige Veranstaltung am Ort ist und ca. 40.000 Besucher die Veranstaltung besuchen.

 Nach dem Kassenbericht, vorgetragen von Moni Butzmann, und dem Bericht der Kassenprüfer wurde der Vorstand entlastet.

 An die verstorbenen Mitglieder für die Jahre 2020,2021 und 2022 wurde mit einer Schweigeminute gedacht.

Danach ging es weiter mit Informationen zur Buga 2023, an der die Feudenheimer LandFrauen teilnehmen. Auch wurden die Mitglieder über kommende Veranstaltungen und Ausflüge informiert; im folgenden Rückblick ließ Tanja Strohmer die vergangenen Jahre Revue passieren. 

 Nachdem die Wahlleiter bestimmt wurden, konnten die Wahlen durchgeführt werden. Der alte Vorstand wurde wie folgt wiedergewählt: Das Vorstandsteam: Ingrid Heller, Susanne Spatz und Beate Stroh. Kassiererin: Moni Butzmann. In den Vorstand wurden gewählt: Gundi Heckmann, Simone Spors, Tanja Strohmer und das neue Mitglied Nicole Mayer. Alle bedankten sich für das entgegengebrachte Vertrauen und nahmen die Wahl an. 

 Moni Butzmann las noch die Jubilare vor und begrüßte die neuen Mitglieder.

 Susanne Spatz fand die richtigen Schlussworte mit einem Herbstgedicht: Bunte Blätter, Pilzgeruch, am Hals ein dickes Tuch, Blätterrasseln unter den Füßen HERBST – so mag ich dich begrüßen. 

 Text: Ingrid Heller

Einweihung Tageshospiz am 24.09.2022

Einweihung Tageshospiz am 24.09.2022

Fleißige Bäckerinnen hatten über 30 Kuchen gebacken. So konnten wir um 12:00 Uhr mit einer reichhaltigen Auswahl starten.

Nach der Begrüßung durch Regina Hertlein (Caritasverband Mannheim e. V. ) einem ökumenischen Gottesdienst mit musikalischer Begleitung, der Möglichkeit die Hospizeinrichtung zu besichtigen und Einblicke in die Arbeit dort zu erhalten, stürzten wir uns gut gelaunt bei bestem Wetter in den Verkauf unserer viel gelobten Kuchenauswahl. Bei der der Eine oder Andere gerne noch ein zweites Mal Zugriff oder auch zum Schluß sich noch den Sonntag versüßte und ein Kuchenpakt mit nach Hause nahm. Es blieb also zum Schluß kein Krümel mehr übrig. Und so räumten wir um 17:00 Uhr das Zelt für die Seckenheimer LandFrauen. Diese kamen auch vorbei um den Sonntag nahtlos übernehmen zu können.

Ein Tag mit vielen Eindrücken, guten Freunden und lustigen Begebenheiten, gutgelaunten Gästen ging hier mal wieder zu Ende.

Wir bedanken uns beim MGV Germania für das Ausleihen der Kaffeebecher.

Text: Tanja Strohmer

Bild: Marcus Schwetasch

Ausflug ins Marchivum

Ausflug ins Marchivum

LandFrauenausflug ins Marchivum

Der Vorstand lud dieses Jahr die Feudenheimer LandFrauen ins Marchivum ein. 24 LandFrauen nahmen teil und fuhren mit der Straßenbahn ins Marchivum.

Begrüßt wurden wir dort von unseren freundlichen Gästeführern Herr Eberts und Herr Hollmann.

Bei der Führung wurde uns am Anfang der Zusammenhang des Namens „Marchivum“ erklärt: M-steht für Mannheim, dann „Archiv“ und „m“ am Schluss für Museum. Auch erfuhren wir, dass wir uns im Ochsenpferchbunker befinden, der im März 2018 eröffnet wurde und in dessen vier Stockwerken sich das Stadtarchiv Mannheim befindet. Im Erdgeschoß befindet sich die multimediale Dauerausstellung „Typisch Mannheim“ mit der 400 Jahre alten Stadtgeschichte von der Gründung 1607 bis zur Gegenwart.

Es war für uns eine sehr interessante und -im wahrsten Sinne des Wortes- bewegende Führung, denn man konnte dort alle Geschichten und Ereignisse selbst mit Touchscreen abrufen. Die Kurfürsten erzählten uns ihre Mannheimer Geschichte und wir konnten jeden Vorort von Mannheim zu Worte kommen lassen. Erfindungen aus Mannheim wurden uns bildlich und akustisch nahegebracht und wer Lust hatte, konnte mit dem Auto von Berta Benz eine virtuelle Runde durch die Stadt drehen.

Erschöpft und um einiges klüger bedankten wir uns bei den Gästeführern mit einem kleinen Präsent, um mit der Straßenbahn wieder nach Feudenheim zu fahren. Dort ließen wir diesen ereignisreichen Nachmittag bei einem guten Essen ausklingen.

Ingrid Heller